Hinter diesen Begriffen verbergen sich neuartige Produktionsprozesse, computerbasierte Produktentwicklungen und effiziente Wartungsarbeiten von Maschinen – und damit all das, was ein Unternehmen heute leisten muss, um auf dem Markt bestehen zu können. Die Krux an der Sache: Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben für innovative digitale Entwicklungen weder Geld noch Personal. Hier kommt das REGIONALE-Projekt Innovation Hub Bergisches RheinLand, „InnoHub“, ins Spiel. Es bringt regionale Unternehmen, Forschungsabteilungen von Universitäten und lokale Interessensvertretungen an einen Tisch.
Dadurch entsteht ein Innovationsnetzwerk, von dem alle profitieren − Ideen und Produkte werden im Schulterschluss entwickelt, Unternehmen erhalten Zugang zu neuen Technologien und Forschungsergebnissen, während die Wissenschaft Feedback und Erfahrungen direkt aus der Praxis bekommt.
Eine echte Win-Win-Situation. Damit das gelingt, hat der InnoHub in der umgebauten Halle 51 auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach eine Modellfabrik und ein eigenes IT-Labor eingerichtet. Auf einer Fläche von 1200 m2 wird simuliert, getestet, gemessen, gebaut und produziert. Erste erfolgreiche Ergebnisse erzielt der InnoHub beispielweise bei der Überwachung von Verschleißteilen in Maschinen, die damit vorausschauend und effizient gewartet
werden können. Ein zweiter Standort des InnoHub ist der B7-Campus in Windeck, der vor allem mit Workshops und Vorträgen Einblicke in neue Entwicklungen und Möglichkeiten sowie einen Raum für neue Netzwerke und Innovationen bietet. Auf unterschiedlichen Wegen wird so der bergische Erfindergeist in die Zukunft getragen.