70 m – so hoch ist der Deponiekegel auf :metabolon, der aus rund zehn Millionen m³ Abfall der früheren Deponie Leppe entstanden ist. Wer die 360 Stufen auf den Gipfel erklimmt, genießt eine tolle Aussicht über das Bergische RheinLand, kann dabei Trampolinspringen oder auf Deutschlands längster Doppelrutsche (110 m) nach unten sausen. Am Fuß des Hügels gibt es noch mehr zu erleben, hier kann man mit dem Dirt Bike über Pumptracks rasen oder im Bergischen Energiekompetenzzentrum etwas über den innovativen Schutz von Rohstoffen lernen. Keine Frage, :metabolon ist vielseitig. Es ist Freizeitareal und Lernstandort zugleich – aber auch eines der modernsten Ressourcenzentren in Europa nund ein wichtiger Forschungsstandort. Entstanden ist :metabolon durch die REGIONALE 2010.

In deren Rahmen wurde die frühere Deponie transformiert und ist heute weit über die Region hinaus bekannt. Das neue REGIONALE-Projekt Bergische Rohstoffschmiede – Hub für zirkuläre Wertschöpfung knüpft an die bestehenden Strukturen an und erweitert den Forschungsstandort sowie die Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft. Der Ansatz lautet: Alles kann Ressource sein. Jeder Stoff soll und muss auf den Prüfstand gestellt werden.

Ziel ist es, den Standort mit eigenem Forschungszentrum für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auszu-bauen. In Zusammenarbeit mit regionalen Akteur*innen soll erforscht werden, wie Ressourcen des Bergischen RheinLandes optimal genutzt und dieses Wissen in der Praxis angewendet werden können.