Stadt Blankenberg ist für die Menschen ein wichtiger Identifikationsort.

Herr Dahm, das Bergische RheinLand ist ein beliebter Erholungsraum, sowohl für die Menschen vor Ort als auch aus den angrenzenden Ballungsräumen. Das trifft insbesondere auf den gut erschlossenen Flusslauf der Sieg zu. Hennef ist aufgrund seiner Lage ein idealer Einstiegspunkt, um das Siegtal zu erkunden, gleichzeitig verfügt die Stadt über eine gute Anbindung an Köln und Bonn. Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Stadt?

Dank unserer Nähe zu den Großstädten genießen wir einerseits die Vorzüge von Urbanität und einer optimalen Anbindung an alle erdenklichen Angebote, andererseits bewahren wir in unseren rund 100 Dörfern und Weilern ganz bewusst dörfliche Strukturen mit einer engagierten Gemeinschaft, viel ehrenamtlichem Engagement und einer intakten Natur. Dieses Spannungsverhältnis prägt das Bild von Hennef und macht uns als Wohn- und Arbeitsort attraktiv, in dem ein gutes Leben möglich ist. Dennoch sind wir dadurch auch mit Herausforderungen konfrontiert, wie der Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen oder eine verbesserte Anbindung unserer Dörfer etwa durch Mobilitätsangebote und Glasfaseranschlüsse zu gewährleisten. Die Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Im Rahmen des REGIONALE-Projekts „SIEG.Schützen. Erholen.Erleben“ gibt es zum Beispiel Bestrebungen, die existierenden Badestellen an der Sieg attraktiver zu gestalten und gleichzeitig naturnahe Bereiche zu schützen. Dieses Projekt wird auch unserer Stadt zugutekommen.

Das Projekt „Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf – Stadt Blankenberg“ wird im Rahmen der REGIONALE umgesetzt. Welche Impulse erhoffen Sie sich für den historisch wie touristisch bedeutsamen Stadtteil und wie ist der aktuelle Stand?

Mit dem Projekt entwickeln wir Stadt Blankberg zukunftsfähig weiter und bewahren gleichzeitig seinen einzigartigen Charakter: Die malerische Lage von Stadt Blankenberg hoch über der Sieg und der historische Ortskern machen den Stadtteil zu einem beliebten Wohnort und Ausflugsziel. Deshalb ist es wichtig, eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Bewohner*innen im Alltag und den Ansprüchen an Naherholung zu finden, etwa indem wir Besucher*innen und Verkehre gezielter lenken und Angebote für mehr Aufenthaltsqualität schaffen. Das Integrierte Handlungskonzept umfasst verschiedene Maßnahmen, die im Rahmen der REGIONALE realisiert werden können. Dazu zählt der Bau des multifunktional nutzbaren „Kultur- und Heimathauses“ mit Kulturscheune. Es soll nicht nur für Tourist*innen, sondern auch für die Bewohner*innen sowie lokale Initiativen ein beliebter Anlaufpunkt und Begegnungsort werden, an dem gesellschaftliches und kulturelles Leben sowie Bildung stattfinden. Der Neubau wird am Standort des alten Feuerwehrhauses errichtet, das direkt nebenan neu entsteht und den modernen Ansprüchen an ein solches Feuerwehrhaus genügen wird. Die zentrale Herausforderung ist die Sicherung unseres kulturellen Erbes auch für künftige Generationen und damit der Erhalt der historischen Bausubstanz, konkret also die schrittweise Sanierung der mittelalterlichen Stadtmauer, die bereits im Sommer 2022 begonnen hat. Außerdem planen wir die Anlage eines Panoramaweges mit Blick auf das Siegtal. Zusätzlich soll der Stadtteil besser auch ohne Auto erreichbar werden, unter anderem durch ein erweitertes Park-and-Ride-Angebot.

Die REGIONALE ist ein „Ausnahmezustand auf Zeit“ und fokussiert bis Mitte des Jahres 2026 insbesondere die Kommunen des Bergischen RheinLandes und die Projekte vor Ort. Welche Rolle spielt die REGIONALE in diesem Zusammenhang für die Stadt Hennef?

Für Hennef ist die REGIONALE sehr wichtig, weil sie bedeutende Impulse für die ganze Stadt setzt. Das betrifft einerseits die identitätsstiftenden Maßnahmen rund um Stadt Blankenberg. Dort wird unter anderem das neue Kultur- und Heimathaus umgesetzt, das sowohl den Vereinen vor Ort eine neue Heimat geben und gleichzeitig als zentraler Anlaufpunkt für Gäste genutzt wird. So entsteht Raum für Gemeinschaft, Kultur und Bildung. Stadt Blankenberg ist für die Menschen in Hennef ein wichtiger Identifikationsort. Andererseits werden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt mit Vorhaben wie der Denkschmiede in der Hennefer Innenstadt, wo Coworking-Plätze angeboten werden, aber vor allem Unternehmen aus dem gesamten Bergischen RheinLand bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützt werden. Über diese Projekte und die konsequente Verzahnung mit dem Bergischen RheinLand hat die REGIONALE für Hennef eine strukturpolitische Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf die Belebung des Zentralorts und die Erlebbarkeit der Kulturlandschaft entlang der Sieg.

Herr Dahm, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Mehr Informationen über das Projekt “SIEG.Schützen.Erholen.Erleben.” finden Sie hier: Projekte / Regionale 2025

Mehr Informationen über das Projekt “Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg” finden Sie hier: Projekte / Regionale 2025