Eingerahmt von einer alten Stadtmauer und mit zahlreichen historischen Fachwerkhäusern ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Zwei Türme markieren die Einfahrtsstraßen in den historischen Ort. Der Name „Stadt Blankenberg“ erinnert daran, dass der Ort bis 1805 über 500 Jahre lang eigene Stadtrechte besaß. Die Bahnstrecke im Siegtal, die Mitte des 19. Jahrhunderts eröffnet wurde, verstärkte Blankenbergs Funktion als Ausflugsziel. Die Haltestelle unten im Tal gibt es noch heute. Man kann die Stadt von dort über einen gut ausgebauten Weg in 15 Minuten zu Fuß erreichen oder nimmt einen der E-Busse, über die nachgedacht wird. Die Anfahrt mit dem Auto und die Parkplatzsuche vor Ort gestalten sich zuweilen schwierig. Mit seinen kleinen Straßen und der Begrenzung durch die Stadtmauer ist der Ort beschaulich anzusehen, aber den heutigen Besucherzahlen bisweilen nicht gewachsen.

Im Rahmen des REGIONALE-Projekts Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf werden die Anforderungen von Bewohner*innen und Besucher*innen in Balance gebracht. Die hohe Lebensqualität soll erhalten werden, damit der Ort als Ausflugsziel attraktiv bleibt. Ein Panoramaweg entlang der Stadtmauer ermöglicht Besucher*innen Aus- und Einblicke, ohne mitten durchs Dorf zu führen. Darüber hinaus entsteht ein „Kultur- und Heimathaus“ mit multifunktionalen Räumen und einem Café.