Eine der traditionsreichsten und ältesten Motocross-Strecken Deutschlands befindet sich mitten im Oberbergischen, genauer gesagt in Bielstein. Der sogenannte „Waldkurs“ ist 1.650 Meter lang und verläuft mitten durch den Forst. Die Anlage gilt als eine der schönsten Strecken der Welt und ist das Mekka der Motocross-Szene – durchschnittlich 8.000 Zuschauende verfolgen die Rennen. Verständlich, warum sich die Motocross-Elite hier den Lenker in die Hand gibt.

Ausrichter ist der Motorsportclub Drabenderhöhe-Bielstein e.V., der 1951 gegründet wurde und den Waldkurs anlegte – damals händisch mit Hacke und Schaufel. Das erste Rennen fand bereits 1952 statt. Zumindest beinahe, denn die Polizei verweigerte die Renngenehmigung und so wurde kurzerhand ein „Geschicklichkeitsrennen“ mit Wippe und Dosenparcours daraus. Von da an ging es steil bergauf. Im Mai 1953 startete das erste regionale Motocross-Rennen, im Juli 1958 folgte die erste Europameisterschaft. Ab 1959 wurden hier immer wieder auch Weltmeisterschaftsläufe ausgetragen.

Aber der Club geht mit der Zeit und Zweiradsport funktioniert auch ohne Benzin. So war 2023 die World E-Bike Series zu Gast in Bielstein, der Weltcup für E-Mountainbiker*innen. Dafür wurde extra eine neue Cross-Country-Strecke für E-Bikes gebaut, die in Kooperation mit dem oberbergischen Fahrradreifenhersteller Schwalbe und der Tourismusorganisation Das Bergische entstand. Neben den Profis konnten sich auch Hobbybiker*innen beim Jedermann-Rennen auf dem 2,4 Kilometer langen Kurs ausprobieren. Besonders schön: Die Strecke bleibt dauerhaft erhalten und kann nahezu ganzjährig kostenfrei von Mountainbike-Enthusiasten genutzt werden. „Damit bieten wir Mountainbikern eine legale Möglichkeit ihren Sport auszuüben und betreiben damit gleichzeitig Naturschutz“, betont Jörg Steinhausen, langjähriger Vorsitzender des Vereins.

MX-Action auf dem Waldkurs | Bielstein