Mittlerweile finden sich in den dichten Wäldern große Lücken. So ergeben sich neue Sichtachsen auf die Umgebung, aber manchmal auch ein erschreckendes Bild auf den Wald oder was davon übrig blieb. Die Wälder sind Ruhepol und Sauerstoffquelle, Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Holzlieferant. Kurzum: Ohne Wälder geht es nicht.

Die Wälder im Bergischen RheinLand bestanden bisher je zur Hälfte aus Nadel- und Laubbäumen. Der nur wenige Millimeter große Borkenkäfer hat allerdings durch seine gewaltige Vermehrung in den letzten Jahren große Schäden hinterlassen und die Fichtenbestände brutal vernichtet. Gleichzeitig leiden die Bäume im Zusammenhang mit dem Klimawandel unter Trockenstress. Mit dem REGIONALE-Projekt Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand werden die hiesigen Laubwälder gestärkt und für eine nachhaltige Nutzung gesichert. Hierfür arbeiten Forstwirtschaft, Naturschutz und Holzverarbeitung zusammen.