Geprägt durch eine bewegte Topographie, den Wechsel von Wald und Offenland und durchzogen von einem engmaschigen Gewässernetz ist sie attraktiver Lebens-, Erholungs- und Naturraum zugleich. Ein 140 km langes Wanderwegenetz durchzieht die Region um die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands.
Im Rahmen der REGIONALE 2010 wurden neue Themenwege und lokale Rundrouten entlang der Haupt- und Vorsperre sowie im Eifgenbachtal angelegt. Sie erläutern Hintergründe zu dieser Kulturlandschaft, schaffen Verweilorte, führen Besucher*innen mit Bedacht durch die schützenswerten Bereiche und helfen, die Landschaft zu „lesen“. Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, die vielfältigen und stetig steigenden Ansprüche der Erholungssuchenden in diesem sensiblen Landschaftsraum durch ein attraktives und ressourcenschonendes Angebot zu steuern. Zugleich leistet es einen Beitrag zur Wissensvermittlung sowie Sensibilisierung für die Themen Natur- und Landschaftsschutz.