Neben dem Thema „Ernährung“ steht bei vielen das Thema „Bewegung“ ganz oben auf der Agenda. Anstatt aber im Fitnessstudio zu schwitzen, ist es oft reizvoller, sich direkt an der frischen Luft und in der Natur zu bewegen. Das geht besonders gut im Bergischen RheinLand: Egal ob auf einem der Radwege auf den alten Bahntrassen, beim Wandern oder aktiv auf dem Wasser.
Darüber hinaus können auch Landschaften therapeutische Wirkungen entfalten und sich positiv sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit auswirken. Mit dem REGIONALE-Projekt Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand sollen diese gesundheitsfördernden Potenziale geweckt und ausgebaut werden. Die Infrastruktur soll mit Wegen und Aussichtspunkten verbessert, neue Gastronomie und Beherbergungsangebote geschaffen und durch kluge Besucherlenkung die Balance zwischen Landschaftsschutz und Nutzung hergestellt werden.
Bergisches Wanderland

Unter der Marke „Bergisches Wanderland“ bietet die Region mit dem „Bergischen Panoramasteig“ und dem „Bergischen Weg“ zwei Fernwanderwege, die in mehreren Tagesetappen erwandert werden können. Beide sind jeweils über 240 Kilometer lang und vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege zertifiziert. Kürzere Erlebnistouren sind die 24 „Bergischen Streifzüge“. Mit einer Länge zwischen 4 und 16 km liefern diese Themenwanderwege sehr viel Abwechslung für Tagesausflüge, die sich gut mit einer leckeren Bergischen Waffel oder dem Besuch in einem Museum verbinden lassen. Auf gut ausgebauten Pfaden erfahren die Wander*innen Spannendes und Interessantes über Natur, Landschaft und Geschichte des Bergischen RheinLands.