Dahinter steht europaweit die Umweltorganisation „Life Terra“ und an der Agger das Stift Ehreshoven, das die Fläche aus seinem forstwirtschaftlichen Betrieb zur Verfügung stellte. Klimaaktivist Sven Kallen will für jede*n Europäer*in einen Baum pflanzen, ein Nationen übergreifendes Projekt. Bei der Auswahl werden Parameter wie Boden, Klima, Biodiversität und die lokale waldbauliche Struktur berücksichtigt, dazu Expertisen von Baumschulen und des Regionalforst-amtes eingeholt sowie Wissenschaftler*innen für Waldökologie konsultiert. Die rund 19.000 Setzlinge an der Agger werden beobachtet, vermessen, fotografiert und alles wird dokumentiert, um neue Erkenntnisse zu Alternativen im Wald und zur Klimatoleranz zu gewinnen. Und das Ganze wird ständig via App vervollständigt. Jeder kann mitmachen, die Bäume geolokalisieren, den Standort und die Entwicklung der gepflanzten Bäumchen ermitteln oder sich mit nur fünf Euro an einer Baum-Patenschaft beteiligen.

https://www.lifeterra.eu/de