Die Talsperre hat ein Fassungsvermögen von 81 Millionen m³ und ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands. Daneben ist sie wichtig für den Hochwasserschutz und lockt vor allem an den Wochenenden zahlreiche Menschen an. Das Thema Wasser ist tief in der Bergischen DNA verankert. So weist der bergische Raum deutschlandweit die höchste Talsperrendichte auf und blickt auf eine industrielle Entwicklung zurück, deren Ursprung meist direkt am Wasser liegt. Die Kraft des Wassers lieferte Energie für die Industrieproduktion und trieb die zahlreichen Wasserräder und Mühlen an, für Getreide oder Schwarzpulver, die Papiermühlen oder die Schmiedehämmer. Wasser war ein wesentlicher Standortfaktor des Raumes.

Um diese vielfältigen Funktionen und Dimensionen des Wassers geht es im REGIONALE-Projekt Bergische Wasserkompetenzregion :aqualon 2.0. Entlang der Wasserachse Dhünn sollen vom Oberbergischen Kreis über die Große Dhünn-Talsperre bis nach Leverkusen an verschiedenen Orten die wasserwirtschaftlichen Entwicklungen des Bergischen RheinLandes erlebbar gemacht werden. Ziel ist es, das Bewusstsein und Verständnis für wasserwirtschaftliche Themen zu wecken und zu schärfen. Durch die Verbindung von Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft soll so ein neuer Vermittlungs- und Erlebnisraum geschaffen werden.