Angelegt wurde der Park vor knapp 50 Jahren, 1974 im Rahmen der Landesgartenschau. Er ist eine Idylle mit großen Grünflächen und dem Lindenbach, der sich auf dem Weg zum Weiher durch den Park schlängelt – kaum für Wassersport geeignet, aber dafür beschaulich. Die Minigolfanlage bietet spielende Bewegung an der frischen Luft. Der Park ist schön, aber auch in die Jahre gekommen, dementsprechend steht ein Update an. Ein Modul im Rahmen des REGIONALE-Projekts Rundum gesund in Nümbrecht ist daher die Weiterentwicklung des Kurparks. Er soll barrierefrei und ein Ort für alle Altersklassen werden. Eine Idee sind zum Beispiel „Aktiv-Inseln“ und „Entspannungs-Inseln“, die über den Kurpark verteilt installiert werden sollen.

Bewegung und Entspannung, das passt insgesamt gut zum Bergischen RheinLand. Der Raum hat historische Wurzeln als Ausflugsziel mit Erholungs- und Luftkurorten insbesondere für die Bewohner*innen der umliegenden Großstädte. Auch jenseits der Parks locken Möglichkeiten zur Bewegung und Entspannung an der frischen Luft.

Wege durch die Landschaft zu Fuß, auf dem Rad, im Kanu, mit einem Alpaka oder auf dem Pferd.

Das REGIONALE-Projekt Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand zielt darauf ab, die bestehende Erholungsinfrastruktur weiterzuentwickeln und mehr Anlässe zum Aus- und Entspannen für Bewohner*innen und Tourist*innen zu schaffen. Wem das zu viel Bewegung ist, der darf auch gern „nur“ auf eine Bergische Kaffeetafel vorbeischauen.

Mehr Informationen über das Projekt “Rundum gesund in Nümbrecht” finden Sie hier: Projekte / Regionale 2025

Mehr Informationen über das Projekt “Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand” finden Sie hier: Projekte / Regionale 2025